Woran man erkennt, dass man einen logopäden aufsuchen sollte Juaneda
Clínica Juaneda

Woran man erkennt, dass man einen logopäden aufsuchen sollte

Vom Kind, das bis zum sechsten Lebensjahr kein einziges Wort spricht, über Menschen, die aufgrund einer Beeinträchtigung des Gehirns an Aphasie leiden, bis hin zu Fällen von atypischem Schlucken, bei denen die Zunge beim Schlucken der Nahrung nicht richtig positioniert wird, was unter anderem zu Problemen der Zähne, der Atemwege oder des Verdauungstrakts führen kann.

Ein Logopäde ist nicht nur dazu da, um die richtige Aussprache des „rr“ und anderer alveolarer oder palatinaler Buchstaben zu lehren. Diese Fachleute helfen Menschen aller Altersgruppen, die Störungen der Kommunikation, der Sprache, der Stimme, des Sprechens, des Hörens, des Schluckens oder der Anpassung oder Wiederanpassung haben.

Wie man erkennt, ob ein Kind zum Logopäden gehen sollte

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Rhythmus, aber es gibt Bereiche, in denen Lernfortschritte verzeichnet werden sollten, und einer davon ist die Sprache und Kommunikation. Sprachtherapeuten raten dazu, einen Therapeuten aufzusuchen, wenn einer dieser Faktoren auftritt:

-  Wenn keine kommunikativen Absichten ersichtlich sind, weder verbal noch nonverbal, d. h., wenn es kein Brabbeln, keine Blicke, kein Lachen und kein Weinen gibt und wenn sich das Kind an Spielen nicht oder kaum beteiligt.

-  Wenn das Kind Probleme mit der Nahrungsaufnahme hat, entweder beim Kauen oder wenn sich die Konsistenz ändert und das Kind feste Nahrung zu sich nehmen soll.

-  Wenn das Kind wiederholt am Daumen lutscht, Nägel kaut, an der Unterlippe saugt oder sich Gegenstände in den Mund steckt, wenn es längst aus diesem Alter herausgewachsen sein sollte. Diese Verhaltensweisen sind für Kinder schädlich, denn sie können die Struktur und die gesunde Entwicklung der Zähne verändern.

-  Wenn das Kind durch den Mund statt durch die Nase atmet – und in diesem Moment nicht erkältet ist oder an verstopften Atemwegen leidet.

-  Wenn das Kind Probleme beim Zuhören, mit der Aufmerksamkeit oder dem Hörverständnis hat, sollte man darüber nachdenken, Fachleute zu konsultieren.

Wie man erkennt, ob ein Erwachsener zum Logopäden gehen sollte

Bei Erwachsenen ergibt sich die Notwendigkeit, einen Logopäden -Sprachtherapeuten- aufzusuchen eher aufgrund von Störungen der Hirnleistung oder altersbedingter Funktionsverluste. Wenn eine dieser Situationen eintritt, sollte man einen Spezialisten konsultieren:

-  Wenn man Verluste der Aufmerksamkeit oder der Merkfähigkeit entdeckt, sollte man einen Logopäden aufsuchen, der mit dem Erwachsenen daran arbeitet, die Verschlechterung der exekutiven Funktionen so weit wie möglich zu verlangsamen.

-  Wenn eine Pathologie oder ein Problem aufgetreten ist, das einen Teil des Gehirns beeinträchtigt hat, zum Beispiel ein Schlaganfall oder ein Unfall.

-  Falls ältere Menschen Probleme bei der Kommunikation oder der Nahrungsaufnahme haben.

-  Bei plötzlich auftretenden Sprachschwierigkeiten im mündlichen oder schriftlichen Bereich, wie Legasthenie oder Dyslalie.

-  Wenn eine neurodegenerative Erkrankung oder Demenz diagnostiziert wurde.

Die Spezialisten betonen, dass auch hier, wie in fast allen Fällen, die Prävention ausschlaggebend ist, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Erstere, weil die Elastizität des Gehirns die Entwicklung von Kindern begünstigt; und im Fall von Erwachsenen, weil das „Training“ durch einen Sprachtherapeuten der Schlüssel zu einem besseren Altern und mehr Lebensqualität sein kann.


Refineria Web - Diseño web, Hosting & Registro de dominios

Webdesign Mallorca

Nutzungsbedingungen

Cookies-Richtlinie

Datenschutz

Bei Juaneda setzen wir uns für Gleichberechtigung ein

Copyright Juaneda Gesundheits-Netzwerk 2025