Augen auf bei der augenpflege – tipps für alle altersgruppen Juaneda
Clínica Juaneda

Augen auf bei der augenpflege – tipps für alle altersgruppen

Vor über 3000 Jahren wurde im Alten Ägypten erstmals die Augenheilkunde beschrieben. Der Papyrus Ebers enthält 877 Abschnitte, in denen erklärt wird, wie man sich um die Gesundheit der Augen kümmert und welche Mittel gegen welche Augenkrankheiten am wirksamsten sind.

Im 5. Jahrhundert v. Chr. sprach Hippokrates von Kos über Bindehautentzündungen und darüber, dass Schielen erblich sein kann. Er sammelte Informationen über Hornhautgeschwüre und darüber, wie sich die Linse bei Katarakten (Grauem Star) zurücklegt. All dies steht in dem Dokument, das als die erste medizinische Abhandlung der Geschichte gilt. 

Die Augen, ihre Funktionen und ihre Pflege haben die Menschheit schon immer fasziniert. Dichter sprechen vom Spiegel der Seele, Zauberer betrachten sie als Verbündete, weil sie leicht zu täuschen sind, die Justiz sprach schon vor Jahrhunderten von Auge um Auge und die Wissenschaft versucht anhand vieler Forschungen immer wieder, die Funktionsweise des Sehens in immer präziseren Kameras und Linsen nachzuahmen.

Das Auge ist wahrscheinlich eines der am meisten geschätzten und empfindlichsten Sinnesorgane, das gleichzeitig die meiste Sorgfalt erfordert, um es in Topform zu halten.

Tipps zur Pflege der Augen in jedem Alter

Das Erste, was Augenärzte und Optometristen empfehlen, ist ein jährlicher Besuch beim Spezialisten. Dies ist der wichtigste Schritt, um sicherzustellen, dass die Sehkraft und die Gesundheit der Augen optimal sind.  

Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Schielen, ebenso für deren Kinder, wenn sie welche haben. Die meisten Augenkrankheiten sind erblich bedingt, eine frühzeitige Erkennung kann Kinder vor Schulversagen oder unnötigen Kopfschmerzen bewahren.

Experten raten darüber hinaus:

-  Tragen Sie das ganze Jahr über eine Sonnenbrille, auch wenn es bewölkt ist. Der Lichteinfall auf hellen Flächen wie Hauswänden, dem Sand am Strand, Schnee oder Wasser ist schädlich für die Augen.

-  Es klingt wie ein Klischee, aber eine gute Ernährung ist wichtig, insbesondere eine, die reich an Vitamin C und E, Omega 3, Zink und Lutein ist. Diese Stoffe helfen, Augenkrankheiten vorzubeugen.

-  Und noch ein Ratschlag, der für alles gilt: nicht rauchen und auf den Alkoholkonsum achten, denn beides verursacht Trockenheit und Makuladegeneration.

-  Die Hygiene ist sehr wichtig. Wenn ein Partikel ins Auge eindringt, vergessen wir oft aus Verzweiflung, uns die Hände zu waschen, und reiben unaufhörlich, um den unwillkommenen Besucher loszuwerden. Das ist ein Fehler. Man sollte ruhig bleiben, gründlich die Hände waschen und den Eindringling ausfindig machen, um ihn ohne Gewalt zu entfernen.

-  Guter Schlaf ist wichtig. Wenn Sie jedoch beim Aufwachen trockene Augen haben, benötigen Sie eine Kochsalzlösung oder eine andere Lösung, die Ihnen der Augenarzt empfiehlt. 

-  Natürlich sollte man Pausen vom Bildschirm einlegen und, wenn möglich, eine Brille tragen, die das für die Augen schädliche Licht von Computern, Tablets, Handys usw. abschirmt.

Zusätzlich zu all diesen Tipps gibt es Übungen für die Augen, die regelmäßig durchgeführt werden können, um die Augen zu entspannen und einige der häufigsten Augenerkrankungen, wie die Alterssichtigkeit, zu lindern.

Unsere Augenärzte erklären Ihnen gerne, welche für Sie und Ihre Familie geeignet sind. 


Refineria Web - Diseño web, Hosting & Registro de dominios

Webdesign Mallorca

Nutzungsbedingungen

Cookies-Richtlinie

Datenschutz

Bei Juaneda setzen wir uns für Gleichberechtigung ein

Copyright Juaneda Gesundheits-Netzwerk 2025